• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Professionelle Business- & Industriefotografie | erik krüger

Professionelle Business- & Industriefotografie | erik krüger

Professionelle Fotos für Firmen, Industrie und Marketingzwecke

  • Leistungen
    • Industriefotografie
      • Anlagen & Maschinen
      • Umschlag und Warenfluss
      • Produktion
      • Produktfotografie
      • Pharmaindustrie
      • Schifffahrt & Werften
      • Baugewerbe
    • Businessfotografie
    • Corporate Fotografie
    • Werbefotografie
    • Architekturfotografie
  • Portfolio
  • Aktuelles
  • Über mich
  • Referenzen
  • FAQ
  • Kontakt

Allgemein

Fotorichtlinien – DIE RICHTSCHNUR FÜR EINE PROFESSIONELLE FOTOGRAFISCHE UNTERNEHMENSDARSTELLUNG

FIRMEN SOLLTEN FOTORICHTLINIEN DEFINIEREN, UM SICHERZUSTELLEN, DASS DIE BILDER, DIE IM NAMEN DES UNTERNEHMENS VERWENDET WERDEN, EINHEITLICH UND PROFESSIONELL AUSSEHEN.

Mit meiner Erfahrung und Kenntnisse aus zahlreichen Branchen erstelle ich aussagekräftige Manuals.
Diese Fotorichtlinien tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen ein professionelles und ansprechendes Image definiert und aufrechterhält, wodurch die Markenbekanntheit erhöht und rechtliche Konformität sicherstellt wird. Sie gelten für engagierte Fotografen sowie für Mitarbeiter und andere externe Dienstleister.

WIEDERERKENNUNGSWERT:

Fotorichtlinien stellen sicher, dass Bilder einheitlich gestaltet sind, was zu einem höheren Wiedererkennungswert führt. Einheitliche Bilder können helfen, die Marke zu stärken und die Markenbekanntheit zu erhöhen.

KONSISTENZ

Fotorichtlinien helfen, eine konsistente visuelle Ästhetik im Unternehmen zu etablieren. Durch die Festlegung von Standards für Farben, Schriftarten und andere Design-Elemente können Unternehmen sicherstellen, dass alle Bilder, die im Namen des Unternehmens verwendet werden, konsistent und ansprechend aussehen.

PROFESSIONALITÄT

Fotorichtlinien helfen dabei, ein professionelles Image zu bewahren, indem sie sicherstellen, dass alle Bilder, die im Namen des Unternehmens verwendet werden, von hoher Qualität sind und den Standards des Unternehmens entsprechen.
Rechtliche Compliance: Fotorichtlinien können auch dazu beitragen, dass das Unternehmen in Bezug auf Bildrechte und Copyright-Gesetze konform bleibt. Durch die Festlegung von Richtlinien für die Verwendung von Bildern können Unternehmen vermeiden, dass sie unwissentlich gegen Gesetze verstoßen oder Lizenzgebühren zahlen müssen.

EFFIZIENZ

Durch die Festlegung von Fotorichtlinien können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, indem sie sicherstellen, dass die Bilder, die sie verwenden, schnell und einfach zugänglich sind und die Standards des Unternehmens erfüllen.

FOLGENDE ÜBERLEGUNGEN BILDEN DIE BASIS EINER FOTORICHTLINIE

  • Die Fotos sollten die Unternehmensidentität widerspiegeln, genauso wie dessen Werte.
    Der Verwendungszweck, als Marketingmaterialien, für die interne Kommunikation, soziale Medien oder andere Zwecke, sollte definiert und die damit geforderte Gestaltung beschrieben werden.
  • Rechten und Lizenzen: Es sollte sichergestellt werden, dass alle verwendeten Fotos den Urheberrechten entsprechen und Ihre Firma die erforderlichen Lizenzen für deren Nutzung besitzt.
    Werden auf den Fotos Personen abgebildet, muss zwingend deren Zustimmung eingeholt werden. Es sollte gegebenenfalls ein Release-Formulare erstellt werden, das dem Fotografen anhand gegeben werden kann.
  • Eine Bildqualität und das bevorzugte Format für die Fotos sollte vorgegeben werden.
  • Welche Arten von Bildinhalten sind akzeptabel und welchen Stil soll das Bildmaterial haben. Hier kann auch ein Farbschema, Bildkompositionen oder evtl. Filter können genannt werden, um eine einheitliche Ästhetik zu gewährleisten.
  • Besonders in der Produktion, aber auch in anderen Situationen sollte eine Vertraulichkeit-Klausel enthalten sein.
  • Wie sollen die Daten benannt und geliefert werden?
  • Welche Postproduktion ist gewünscht und welche Retuschen sind erlaubt oder werden gefordert?

ARBEITSABLAUF

Oft entstehen Fotografien, nicht in der eigenen Firmenumgebung, sondern bei Kunden. Absprachen und Freigaben müssen daher kommuniziert werden.

Oft unterschätzt: Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit. Erläutern Sie die Wichtigkeit der Fotorichtlinien und stellen Sie sicher, dass diese auch allen bekannt sind.

Kategorie: Allgemein

Mitarbeiterfotografie für die Unternehmens­darstellung

Corporate Fotografie


Mitarbeiterfotografie für die Unternehmens­darstellung

Kunde: bon Optic Vertriebsges.mbH
Agentur: Wire Hamburg GmbH

Für die Unternehmensdarstellung der Firma bon Optic Vertriebsges.mbH fotografierte ich einen Tag am Standort in Lübeck. Neben einer Produktdarstellung On Location führte ich ein Mitarbeitershooting durch. Es entstand ein umfangreiches Firmenporträt.

Kategorie: Allgemein

Helikopter auf spezielle Landeplätze der Luftrettung

Unternehmensfotografie - Hubschrauber auf dem Landeplatz eines Hochhauses

Unternehmensdarstellung


Helikopter auf spezielle Landeplätze der Luftrettung

Helikopter der Luftretter auf speziellen verfahrbaren Landeplätzen

Einem guten Foto sieht man seinen Aufwand nicht an.
Bei diesen Motiven wurden zahlreiche zusätzlichen Lampen benötigt. Die Aufnahme erfolgte in drei Schritten, die dann später in der Postproduktion zusammengesetzt wurden. Da jederzeit mit einem Einsatz gerechnet werden musste, war eine gute Abstimmung und eine genaue Vorstellung vom fertigen Bild unerlässlich.

Kategorie: Advertising, Allgemein, Fotografie für das Corporate

Warum ein Smartphone für den professionellen fotografischen Gebrauch nicht ausreicht.

Als die Fotografie digital wurde, änderte sich für uns Profifotografen einiges. Mit dem Aufkommen der Smartphone-Fotografie ist das Foto dann so gegenwärtig und zu einem absoluten Massenmedium geworden, wie man es sich zu analogen Zeiten nicht vorzustellen konnte.

Die Fotofunktionen und Technik der Smartphones schreitet scheinbar schneller voran als die der „einfachen“ Kameras, besonders der professionell zu verwendenden Fotoapparate.

Mein professioneller Alltag wird häufig von Fotos, die mit dem Smartphone geschossen wurden, beeinflusst. Regelmäßig dienen diese Fotos als Vorlage und oft höre ich, das Foto sei doch eigentlich schon fertig.

Hier also einige Überlegungen und Fakten zur Smartphone-Fotografie:

DER CHIP:

Vorrangig geht es ja immer um die Auflösung, also die Megapixel. Der Wahn zu immer mehr Pixel hat seine Tücken. Den mehr ist nicht immer besser. Dazu kommt, dass die angegebene Auflösung selten die physikalische Auflösung (tatsächliche vorhandenen Pixel auf einem Chip) ist. 

Das Zauberwort heißt „Interpolation“. Dabei wird mittels ausgefeilter Software rechnerisch Pixel hinzugefügt. 
Ein sehr einfaches Beispiel: Ist rechts ein gelbes Pixel und links ein blaues, passt dazwischen ein grünes, denn das wäre rechnerisch die Mitte.

Vergleicht man den Foto-Chip einer professionellen Kamera mit dem eines Smartphone ist das Erste, das auffällt, die physikalische Größe. Der Smartphone-Chip ist erheblich kleiner und hat dennoch die gleiche Megapixel-Auflösung.
Das führt dazu, dass die Pixel auf weniger Raum, der zur Verfügung steht, aufgebracht werden müssen. Je enger die Pixel aneinander stehen, je eher kommt es zu einem Effekt, den wir „Blooming“ nennen. Man muss sich das so vorstellen, als sei ein Pixel ein Gefäß, das mit Licht gefüllt wird. Ist es voll, so läuft es über, und zwar in das nebenstehende Gefäß.

DIE OPTIK

Um möglichst viel Licht einzufangen und gebündelt auf ein lichtempfindliches Material zu projizieren, darum geht es ja in der Fotografie, sind hochwertige Optiken nötig. Sie bündeln nicht nur das Licht, sondern gleichen auch die unterschiedlichen Wellenlängen des Farbspektrums aus. Um das zu erreichen, benötigt es eine Kombination von mehreren Linsen. Für einen komplexen Aufbau eines hochwertigen Objektives fehlt der Platz in einem Smartphone.

Was regelmäßig zum Problem wird, sind Reflexionen auf der Linse. Ein Smartphone hat kaum Möglichkeiten für eine Gegenlichtblende. Die Reflexionen könne zu erheblichen Qualitätsverlusten führen. Will man diese vermeiden, muss man das Motiv anders wählen.

SOFTWARE

Um die zahlreichen Fehler auszugleichen, benötigt es wiederum eine ausgefeilte Software. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Software einen immens großen Anteil an der Qualität eines Bildes hat.
Der Softwareanteil ist besonders groß bei Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen. Hier sorgt die Software dafür, dass ein Bildrauschen reduziert wird.

Da in einem modernen Telefon genügend Rechenpower zur Verfügung steht, greifen die Entwickler gleich noch weiter in die Trickkiste. Um möglichst gut belichtete Bilder zu erhalten, werden in kürzester Zeit automatisch mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung hintereinander gemacht. Das geht so schnell, dass selbst Fotos aus der Hand möglich sind. Die Daten der Bilder werden dann softwareseitig zusammengerechnet. Das Verfahren hat sein Ursprung in der HDR-Fotografie.

Überdies greift immer häufiger eine KI in den Bildbearbeitungsprozess ein. Bilder werden derart manipuliert, dass diese mit der reellen Situation nicht mehr viel zu tun haben.
Hier könnte man eine Diskussion beginnen, wie viel Bildmanipulation zu vertreten ist. Sicher ist, dass wir uns an einer Hyperrealität gewöhnt haben, in der es kaum noch Falten im Gesicht, aber übertrieben viel blauen Himmel und kontrastreiche Farben in der Landschaft gibt. Das würde hier allerdings jeden Rahmen sprengen und wird sicher einmal in einem eigenen Beitrag von mir gewürdigt werden.

DER SUCHER

Der Versuch, einen Ausschnitt zu bestimmen und das Motiv zu arrangieren, wird bei einem Smartphone nicht selten erheblich durch Reflexionen auf dem Bildschirm erschwert. Wenn sich die Sonne oder andere Lichtquellen auf dem Bildschirm spiegeln, ist es fast unmöglich zu erkennen, was man fotografiert.

FAZIT

Ein Smartphone taugt sicherlich als spontaner Fotoapparat, auch eine Dokumentation lässt sich mit der Kamera eines Telefons gut bewerkstelligen. Will man professionelle Ergebnisse, die sich darüber hinaus reproduzieren, lassen, kann das Smartphone auf keinen Fall mithalten. Zudem lässt die Qualität der Daten nur einen begrenzten Einsatz zu und es gibt kaum Möglichkeiten professionelles Equipment anzuschließen. Der Einsatz für eine Social-Media Produktion ist hingegen machbar. Aber auch hier wird man schnell an Grenzen stoßen, sobald die Ansprüche steigen.

Kategorie: Allgemein

Porträt eines Piloten vor seinem Doppeldecker

Porträt Pilot Flugzeug Doppeldecker

Porträt on Location


Porträt eines Piloten vor seinem Doppeldecker

Aufwendige Porträtfotografie für alle unternehmerischen Bereiche

Auf dem Flughafen entstand eine eindrucksvolle Porträtserie von einem Piloten eines Doppeldeckers. Ausleuchtung und Lichtstimmung waren bei wechselndem Wetter eine Herausforderung. Die sich ständig verändernde Bewölkung passte gut zu diesem Shooting und wurde für stimmungsvolle Bilder einbezogen.

Kategorie: Allgemein, Peoplefotografie

Fotografie in der Kupferproduktion

Arbeiter vor dem Ofen in der Kupferindustrie

Industriefotografie


Fotografie in der Kupferproduktion

Fotografie im
Metall verarbeitenden Gewerbe

Bilder von der Herstellung und der Verarbeitung von Kupfer.

Kategorie: Allgemein, Dokumentation, Fotografie für Unternehmensdarstellungen, Fotografie in der Industrie

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

erik krüger/photography

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Annenstraße 1
20359 Hamburg

  • Industriefotografie
  • Businessfotografie
  • Corporate Fotografie
  • Architekturfotografie
  • Werbefotografie

Copyright © 2025 erik krüger | Impressum | Datenschutzerklärung